Auction 105

15 November 2025

Prähistorische Stein-

arbeiten aus Papua-

Neuguinea gehören – so

wissen wir heute – zu den ältes-

ten Arbeiten der Menschheitsge-

schichte. Sie stellen damit einen

wichtigen Referenzpunkt für die

archäologische Forschung im pa-

zifischen Raum dar.

Dr. Pamela Swadling, ausgewie-

sene Expertin und Archäologin

an der Australian National Uni-

versity in Canberra, forscht seit

den 1970ern zur Kulturgeschich-

te Papua-Neuguineas, seit den

Nullerjahren speziell zu prähis-

torischen Steinarbeiten, die in den

Highlands von Neuguinea gefun-

den wurden.

Swadling zufolge wurden die Mör-

ser und Stößel ursprünglich für

das Zermahlen von Taro-Pflanzen

verwendet, erfuhren im Lauf der

Jahrhunderte oder gar Jahrtau-

sende aber einen Wandel in ihrer

Funktion: von ihrer rein alltägli-

chen Zweckbestimmung hin zu

einer Gabe an die Ahnen. Auf-

schlussreich für die Einbettung

in einen rituellen Kontext waren

Steinobjekte, die bei Garten- und

Bauarbeiten zufällig entdeckt wor-

den waren.

Über ihre ethnologische und ar-

chäologische Bedeutung hinaus

offenbaren diese Arbeiten einen

Reichtum künstlerischen Schaf-

fens dieser frühen Zeit, und zu-

gleich eine universelle Ästhetik,

die bis in die Gegenwart wirkt.

Mit den folgenden Losen präsen-

tieren wir 14 Arbeiten aus der Jo-

lika Collection von Marcia und

John Friede, der anerkannt besten

Privatsammlung für Neuguinea-

Kunst. Alle prähistorischen Werke

der vorliegenden Offerte sind 2017

in dem umfassenden Ausstellungs-

katalog zu „New Guinea Highlands.

Art from the Jolika Collection“ des

De Yong Fine Arts Museums San

Francisco publiziert worden.

Prehistoric stonework from Papua

New Guinea is – as we now know

– among the oldest works in hu-

man history. They thus represent

an important reference point for

archaeological research in the Pa-

cific region.

Dr. Pamela Swadling, a renowned

expert and archaeologist at the

Australian National University

in Canberra, has been researching

the cultural history of Papua New

Guinea since the 1970s, and since

the 2000s, specifically prehistoric

stonework found in the Highlands

of New Guinea.

According to Swadling, the mor-

tars and pestles were originally

used for grinding taro plants, but

over the centuries or even millen-

nia, their function changed: from

their purely everyday purpose to

offerings to ancestors. Stone ob-

jects, discovered by chance during

gardening and construction work,

provided insight into their incor-

poration into a ritual context.

Beyond their ethnological and

archaeological significance, these

works reveal a wealth of artistic

creativity from this early period,

as well as a universal aesthetic

that continues to resonate today.

With the following lots, we pres-

ent 14 works from the Jolika Col-

lection of Marcia and John Friede,

recognized as the finest private

collection of New Guinea art. All

prehistoric works in this offering

were published in 2017 in the com-

prehensive exhibition catalogue

for „New Guinea Highlands: Art

from the Jolika Collection“ at the

De Yong Fine Arts Museum in San

Francisco.

Steinobjekte aus Papua-Neuguinea

aus der Sammlung Marcia & John Friede

Stoneworks from Papua New Guinea

from the Marcia & John Friede Collection

– 30 –