Auction 105

15 November 2025

– 46 –

PAPUA NEW GUINEA -

LOWER SEPIK - RAMU RIVER

143  Schild

Holz, Pigmente, rest.

Dieser Schildtypus wurde bereits

1913 von Otto Reche in seinem Stan-

dardwerk über die Südsee-Expedition

1908-1910 publiziert (S. 297, Tafel LVIII,

2. & 3.).

Die Schilde sind hoch und verhältnis-

mäßig schmal. Auf der linken Seite

sind sie in ganzer Länge von Faser-

büscheln gesäumt (wovon bei vor-

liegendem Exemplar noch die Bohr-

löcher zeugen). Die Vorderseite ziert

im oberen Bereich ein geschnitztes

Gesicht, das laut Barry Craig einen

„karkar“- Geist darstellt. Oberhalb des

Gesichts ist meist ein Tier, in vorlie-

gendem Falle, ein Fisch eingearbeitet.

Die „karkar“- Geister bewohnen

eine Gruppe heiliger Speere, die im

Kultraum der Männer aufbewahrt

werden. Ulli Beier und Michael So-

maré berichten über die Natur und

Funktion der „karkar“- Geister: „Der

enge Kontakt mit den „karkar“ soll

den „gapar“ (Männer, die die letzte

Initiation durchlaufen haben) eine

Art Immunität im Kampf verleihen.

Vor dem Krieg kratzten die „gapar“

etwas von dem schwarzen Ruß von

den heiligen Speeren ab und aßen ihn

mit Kokosmilch. Symbolisch nahmen

sie so etwas von der Kraft ihrer Vor-

fahren auf.

Shield

wood, pigments, rest.

This type of shield was already pu-

blished in 1913 by Otto Reche in his

standard work on the South Sea Ex-

pedition of 1908-1910 (p. 297, plate

LVIII, 2. & 3.).

The shields are tall and relatively nar-

row. On the left side, they are lined

with tufts of fibres along their entire

length (as evidenced by the drill holes

on this specimen). The front is ador-

ned in the upper section with a carved

face, which, according to Barry Craig,

represents a „karkar“ spirit. Above the

face is usually an animal, in this case

a fish.

The „karkar“ spirits inhabit a cluster

of sacred spears kept in the men‘s cult

house. Ulli Beier and Michael Somaré

report the nature and function of the

„karkar“ spirits: „Close contact with

the „karkars“ is supposed to give a

kind of immunity to the „gapar“ (se-

nior men who have gone through

the finial inititaion) in battle. Before

going to war the „gapars“ used to

scrape some of the black soot from

the sacred spears and eat it with co-

conut milk. Symbolically they were

thus absorbing some of the ancestral

strength.

H: 186 cm

Provenance

Henry Erfeling (1901-1990), Lübeck,

Germany (coll. in situ, 1930-34)

Family-owned since then

Vgl. Lit.: Reche, Otto, Der Kaiserin-

Augusta-Fluss, Hamburg 1913, p. 297,

Tafel LVIII, 2. & 3.

Conru, Kevin (ed.), Sepik Ramu Art,

Brussels 2019, p. 223, ill. 128

€ 3.000 - 6.000

Photo: Otto Reche, Der Kaiserin-Augusta-Fluss