– 54 –
151 Helmmaske „tatanua“
Holz, Rattan, Pflanzenfaser,
Muschelschale, Pigmente, leh-
martige Masse, rest.
„Tatanua“ bezeichnet sowohl
die Maske, als auch den Tanz bei
dem sie auftritt und der in die
groß angelegten Trauerfeiern
„malagan“ eingebunden ist, die
den Mittelpunkt des zeremo-
niellen Lebens auf Neu-Irland
darstellen.
„Tatanua“ wurden in der Öf-
fentlichkeit getanzt, entweder
paarweise oder in Gruppen von
Männern, die in Reihen Aufstel-
lung nahmen. Richard Parkin-
son veröffentlichte 1907 die Be-
schreibung einer Zeremonie, die
er während eines Besuchs auf
Neu-Irland miterleben konnte.
Die maskierten Tänzer traten
auf, begleitet von Trommeln,
und trugen Girlanden aus Blät-
tern und ein Blattgewand, das
den Unterkörper bedeckte.
Ungefähr sechs Wochen vor einer die-
ser groß angelegten Trauerfeiern, zo-
gen die Männer sich zurück. In dieser
Zeit durften sie keinerlei Kontakt mit
dem weiblichen Geschlecht pflegen,
auch durften sie bestimmte Speisen,
wie Fisch oder geschälten Taro nicht
zu sich nehmen. Die Abstinenz sollte
bewirken, dass sie all ihre Kraft für
den Tanz sammelten. Sollte sich ei-
ner der Tänzer nicht daran halten, so
hieß es, würde die Maske ihn strafen,
indem sie sich so fest zusammenzieht,
bis Blut von Schläfen und Nase des
Tänzers rinnt.
Frühere Ethnologen waren der An-
sicht, dass „tatanua“- Masken die
Seelen oder Geister („tanua“) Ver-
storbener verkörpern. In Befragungen
neueren Datums wurde diese Inter-
pretation abgelehnt. Statt dessen
heißt es, dass der maskierte Tänzer
„wie ein echter Mensch“ aussehen
soll. Man glaubt, dass „tatanua“ eine
Art idealisierte männliche Erschei-
nung darstellt. Parkinson vermutet,
dass der charakteristische helmarti-
ge Scheitel eine traditionelle Frisur
imitiert, die von jungen Männern bei
Begräbnisfeiern getragen wird.
Helmet mask „tatanua“
wood, rattan, plant fibres, shell, pig-
ments, clay-like substance, rest.
„Tatanua“ refers both to the mask
and to the dance in which it appears,
and which is part of the large-scale
funeral ceremonies known as
“malagan”, which form the
centre of ceremonial life in
New Ireland.
„Tatanua“ were danced in
public, either in pairs, or in
groups or lines of men. In 1907
Richard Parkinson published a
description of a ceremony that
he witnessed on a visit to New
Ireland. The masked dancers
performed, accompanied by
drumming, wearing garlands
of leaves and a leaf garment
covering the lower body.
Some six weeks before one
of these large-scale mortuary
celebrations took place, the
dancers begin sleeping and ea-
ting within the sponsors house.
During this time they practice
a form of abstinence in order
to develop male „strength“ for
the performance. Not only are
physical contacts with women
taboo, the men may not eat peeled
taro and fish. Should a dancer fail to
develop this male capability through
abstinence, the mask will constrict his
head, causing blood to run from his
temples and nostrils.
Earlier ethnologists believed that „ta-
tanua“ masks were representations
of the spirit or soul („tanua“) of dead
people. In recent surveys, this inter-
pretation has been rejected. Instead,
it is said that the „tatanua“ is made
„to look just like a true man“. It is be-
lieved that „tatanua“ represents a
kind of idealised male appearance.
Parkinson suggests that the charac-
teristic helmet-like parting imitates
a traditional hairstyle worn by young
men at funeral ceremonies.
PAPUA NEW GUINEA - BISMARCK ARCHIPELAGO -
NEW IRELAND
Photo: Louise Lincoln