Auction 105

15 November 2025

– 68 –

This object was created prior to the

first encounters with Europeans and

missionaries, that is, before 1970, in

Eipomek, in the central highlands

of West New Guinea. It was kept in

the village of Moknerkon within the

„wilik“ men’s house. Out of fear of

missionary influence and the poten-

tial destruction of the piece, it was

concealed from around 1970 onwards.

In 2016, however, Michel received it

as a gift from a man named Bimbim,

whom he had first met as a youth

during his initial field research in

1976 and with whom he had develo-

ped a close friendship over the years.

Bimbim’s decision to hand over the

object was likely still motivated by the

concern that the younger Christian

generation might destroy it.

According to Michel, no comparable

object has been found in this or neigh-

bouring regions to date.

From 2001 to 2009, Professor Dr.

Thomas Michel served as Director

of the State Museum of Ethnology

in Stuttgart.

H: 102 cm; B: 26 cm

Provenance

Thomas Michel, Stuttgart, Germany

€ 8.000 - 10.000

164  Ritualobjekt für Fruchtbarkeit

„balum kemepe“

Holz, Naturfarben, beidseitig verziert

mit alternierenden steingeschnitzten

Zeichen und Emblemen, Alters- und

Gebrauchsspuren

„Balum kemepe“ ist in der Eipo-Spra-

che die mythische Bezeichnung für

Penis. Der Fortsatz „munkaba“ ist

durch jahrzehntelange Berührung

glatt gerieben.

Dieses Ritualobjekt ist eine absolute

Rarität, dessen Historie zudem lücken-

los dokumentiert ist. Es stammt aus

dem Besitz des Ethnologen Professor

Dr. Thomas Michel, der mehrere Jah-

re in den Dörfern der als Kannibalen

berüchtigten Eipo und Nalumin im

Zentralen Hochland Neuguineas leb-

te. Er berichtet: „Ich hatte dort stets

meine eigene Hütte, die ich mir mit

einem Schwein und einem Hund teilte

und war voll integriert“.

Dieses Objekt wurde vor dem ersten

Kontakt mit Weissen und Missiona-

ren, also vor 1970, in Eipomek, dem

zentralen Hochland von West-Neu-

guinea hergestellt und im „wilik“-

Männerhaus des Dorfes Moknerkon

aufbewahrt. Aus Furcht vor dem

Einfluss der Mission und der mögli-

chen Zerstörung des Objekts, wurde

es ab ca.1970 verborgen gehalten.

Bis es Michel im Jahr 2016 von einem

Mann namens Bimbim als Geschenk

erhielt. Michel hatte den Mann be-

reits 1976 bei ersten Feldforschungen

als Jugendlichen kennengelernt und

über die Jahre hinweg eine besondere

Freundschaft zu ihm aufgebaut. Bim-

bim übergab ihm das Objekt wohl im-

mer noch aus der Angst heraus, dass

es die junge christliche Generation

zerstören könnte.

Laut Michel ist bis heute kein ver-

gleichbares Objekt in dieser und den

Nachbarregionen bekannt geworden.

Professor Dr. Thomas Michel war

von 2001 - 2009 Direktor des Staat-

lichen Museums für Völkerkunde in

Stuttgart.

Ritual object for fertility „balum

kemepe“

wood, natural colours, on both sides

decorated with alternating stone-

carved signs and emblems, signs of

age and wear

„Balum kemepe“ is the mythical name

for the penis in Eipo language. The

carved projection „munkaba“ has

been smoothed away by decades of

contact.

An absolute rarity, this ritual object

also comes with a completely do-

cumented provenance. It originates

from the collection of the ethnolo-

gist Professor Dr. Thomas Michel,

who spent several years living in the

villages of the Eipo and Nalumin in

the Central Highlands of New Gui-

nea, peoples once notorious for their

practice of cannibalism. He recalls: „I

always had my own hut there, which

I shared with a pig and a dog, and I

was fully integrated.“

WESTERN NEW GUINEA - CENTRAL HIGHLANDS,

VILLAGE OF MOKNERKON