Auction 105

15 November 2025

– 14 –

GREATER ANTILLES, TAINO

14  Steinbildnis „zemi“, ca. 7. - 15.

Jahrhundert (*)

schwarzer Stein, bräunliches Pigment,

„Zemi“ bezeichnet in der Sprache der

Taíno „eine spirituelle und lebens-

wichtige Kraft, die Gottheiten und

Vorfahren innewohnt“. Das bedeutet,

dass „zemís“ mit spirituellen, überna-

türlichen Kräften und der Kraft der

Ahnen verbunden waren.

Stone effigy „zemi“, ca. 7th - 15th

century (*)

black stone, brown pigment,

The word „zemí‘“in the Taíno langua-

ge refers to „a spiritual and vital force

pertaining to deities and ancestors“;

meaning that „zemís“ were also im-

bued with spiritual, ancestral, and

supernatural forces.

H: 18,5 cm

Provenance

German Private Collection

Vgl. Lit.: Bercht, Fatima u.a. (Hg.), Tai-

no, New York 1998, p. 23

€ 1.500 - 3.500

GREATER ANTILLES, TAINO

13  Anthropomorpher Steinstößel,

ca. 7. - 15. Jahrhundert (*)

schweres graubraunes Gestein,

Die Taino waren ein zu den Arawak

gehörendes Volk auf den Großen

Antillen, dessen Ursprünge im heu-

tigen Venezuela lagen. Zur Zeit von

Kolumbus Ankunft auf den Westin-

dischen Inseln im Jahr 1492, stellten

sie den Großteil der Bevölkerung auf

Kuba, Jamaica, Hispaniola (heutiges

Haiti und Dominikanische Republik)

und Puerto Rico. Nach der Ankunft

der Spanier litten sie schwer unter

Sklaverei und den von den Eroberern

eingeschleppten Krankheiten, gegen

die sie keine Immunabwehr hatten.

Spanische Dokumente beschrieben

sie nur wenige Jahrzehnte nach der

Conquista als ausgestorben.

Anthropomorphic stone pestle, ca.

7th - 15th century (*)

heavy greyish brown rock,

The Taino were an Arawak people

who were indigenous peoples of the

Caribbean. At the time of Columbus‘

arrival in 1492, they were the principal

inhabitants of most of Cuba, Jamaica,

Hispaniola (presently Haiti and the

Lot 13

Dominican Republic), and Puerto Rico

in the Greater Antilles. After the ar-

rival of the Spaniards they suffered

from warfare and harsh enslavery by

the colonists. Above all from infec-

tious diseases to which they had no

immunity. Only a few decades aftter

the Conquista they became extinct

as a culture

H: 24,5 cm

Provenance

German Private Collection

€ 1.500 - 3.000