– 120 –
SIERRA LEONE, SAPI
223 Anthropomorphe Kopfskulp-
tur „mahen yafe“
Steatit (Speckstein),
In Sierra Leone und Westliberia, meist
im heutigen Siedlungsgebiet der
Mende und Kono, wurden bei Erdar-
beiten immer wieder Kopfskulpturen
„mahen yafe“ zutage gefördert. Sie
wurden von Bauern bei der Rodung
ihrer Felder, beim Brunnenbau oder
beim Schürfen nach Diamanten
gefunden.
Es wird angenommen, dass die „ma-
hen yafe“ von dem verschwundenen
Volk der Sapi, oder deren Vorfahren
(Schädler, 2009, S. 532) hergestellt
wurden, die diese Gebiete einst
besiedelten.
Ihr genauer Verwendungszweck ist
unbekannt. Es wird vermutet, dass
sie als Bildnisköpfe oder Porträts ver-
wendet wurden, die zum Gedenken
an verstorbene Sapi-Häuptlinge auf
dem Boden oder auf niedrigen Altä-
ren aufgestellt wurden. „Mahen yafe“
bedeutet „Kopf des Häuptlings“.
H: 16 cm; L: 20,5 cm
Provenance
Belgian Private Collection, Brussels
Anthropomorphic head sculpture
„mahen yafe“
steatit (soapstone),
In a wide area of Sierra Leone and
western Liberia, mostly on the pre-
sent-day settlement area of the Men-
de and Kono, head sculptures „mahen
yafe“ were repeatedly unearthed du-
ring earthworks. Almost all objects
were found by farmers when clearing
their fields, digging wells or digging
for diamonds.
It is beliefed that the „mahen yafe“
were made by the disappeared Sapi
people or their ancestors (Schädler,
2009, p. 532) who once inhabited
these areas.
Their exact use is unknown. It is spe-
culated that they might have been
used as effigy heads or portraits set
on the ground or on low altars in
commemoration of deceased Sapi
chiefs. „Mahen yafe“ means „head
of the chief“.
Vgl. Lit.: Tagliaferri, Aldo, Pomdo, Mahen
Yafe and Nomoli, Paris 2003, p. 23 ff.
Lamp, John Frederick, Stone Effigies of
the Ancient Sapi, New York 2018, p. 36
€ 6.000 - 12.000