Auction 105

15 November 2025

– 164 –

CÔTE D‘IVOIRE, SENUFO

273  Stehende männliche Figur

„doogélé“

Holz

Diese Figur wurde von ihrem weib-

lichen Partner getrennt. Selbige ist

abgebildet im Ausstellungskatalog

„Women Eternal, the female image in

African Art“, Tambaran Gallery, New

York, 1991, # 2.

Alle großen Statuen der Senufo wer-

den generell dem „poro“ zugeordnet.

Der „poro“ ist ein Geheimbund, der

rituelles Wissen vermittelt und für die

Erhaltung der in Kleingesellschaften

so wichtigen Traditionen sorgt. Tref-

fender für diese Statuen ist daher der

Begriff „poro piibèlè“ - „Kinder des

Poro“.

Die Figuren werden paarweise, männ-

lich/weiblich, bei Beerdigungsfeier-

lichkeiten für bedeutende Persönlich-

keiten eingesetzt.

Wenn nicht in Gebrauch stehen sie

nahe der „kbaala“, einem grossen aus

Baumstämmen und festem Knüppel-

holz errichteten Unterstand. Die Figu-

ren sollten an der „kbaala“ wachen

und zeigen, dass der „poro“ im Dorf

ist. Mit ihm assoziierte man Pflichten,

Aufgaben und Stellung der Initiierten

im System der Altersklassen.

Standing male figure „doogélé“

wood

This figure was separated from its

female counterpart. The latter pub-

lished in the Expo. cat.: „Women Eter-

nal, the female image in African Art“ ,

Tambaran Gallery, New York, 1991, # 2.

Big statues of the Senufo are gene-

rally ascribed to the „poro“, a secret

society, responsible for conveying

ritual knowledge and for the pre-

servation of tradition. Therefore the

statues are accurately related to as

„poro biibèlè“ - „children of the poro“.

The figures were usually sculpted in

pairs, male/female, and were used at

funeral celebrations for important

persons.

When not in use the figures were

kept near the „kbaala“, a large shelter,

existing in every village. The figures

should keep watch and should de-

monstrate that the „poro“ is present

in the village. With the „poro“ certain

duties, functions and rank of the in-

itiates within the grade system are

associated.

H: 88,5 cm

Provenance

Emil Storrer, Zurich, Switzerland

Zemanek-Münster, Würzburg, Germa-

ny, 30 November 2013, lot 293

Vgl. Lit.: Burkhard, Gottschalk, Senufo

- Unbekannte Schätze aus privaten

Sammlungen, Düsseldorf 2009, p.

172 ff.

€ 5.000 - 8.000