Auction 105

15 November 2025

– 224 –

D. R. CONGO, BOA

343  Anthropomorphe Gesichts-

maske „pongdudu“ oder „kponga-

domba“

Holz, Kaolin, schwarzes und braunes

Pigment, handschriftlich aufgebrach-

te Sammlungsnr. „RG.15.09.1938“, al-

tes Sammlungsetikett „15.19“, Insek-

tenfrass, rest., Sockel

Joseph Armand Oscar Hutereau

(1875–1914), ein belgischer Offizier, der

Anfang des 20. Jahrhunderts unter

König Leopold den Kongo erforschte,

berichtet von Masken der Boa. Diese

Art von Maske, die „pongdudu“ ge-

nannt worden sei, habe dazu gedient

„dem Feind Angst einzuflössen“. Sie

sei in „Kriegen und Tänzen“ verwen-

det und von „Zauberern“ getragen

worden.

Burssens fügte hinzu, dass es zu Be-

ginn des Jahrhunderts eine Kriegs-

maske namens „kpongadomba“ gab,

die Krieger im Kampf unbesiegbar

machte. Die Maske wurde auf Wunsch

des Häuptlings geschnitzt und vor der

Schlacht dem tapfersten und fähigs-

ten Krieger überreicht, der die Gruppe

anführen sollte. Diese Masken haben

um die Wende zum 20. Jahrhundert

ihre Funktion verloren, da die Boa-

Bevölkerung nach der Niederlage

gegen die Kolonialmächte erkannt

hatte, dass ihre Masken ihnen keine

Unbesiegbarkeit mehr verliehen.

Für eine vergleichbare, viel publizierte

Maske aus der Willy Mestach Collec-

tion, siehe AHDRC 0015175.

Die reduzierte Formensprache und

die kontrastreiche Zweifarbigkeit, die

mit geometrischen Formen spielt, be-

einflusste Künstler der Moderne, wie

Pablo Picasso, für dessen Werk „Tête

d‘ homme“ von 1908, eine Boa-Maske

als Quelle der Inspiration diente (Vgl.

Rubin, 1984, S. 304, ill. 399).

Es wurde eine digitale Röntgenauf-

nahme der Maske angefertigt und

eine UV-Fluoreszenz-Untersuchung

durchgeführt. Die Analysen deuten

darauf hin, dass es sich um eine au-

thentische, ältere Arbeit handelt,

die zu einem späteren Zeitpunkt für

den rituellen Gebrauch partiell neu

gefasst wurde. Reste der ursprüng-

lichen Polychromie sind in einzelnen

Partien noch erkennbar. Das gelbliche

Pigment entspricht dem für ethnische

Gruppen der Uele-Region charakteris-

tischen Farbspektrum.

Anthropomorphic face mask

„pongdudu“ or „kpongadomba“

wood, kaolin, black and brown pig-

ment, handwritten collection no.

„RG.15.09.1938“, old collection label

„15.19“, insect caused damage, rest.,

base

Joseph Armand Oscar Hutereau

(1875–1914), a Belgian officer who

explored the Congo at the beginning

of the 20th century under King Le-

opold II, reported on masks used by

the Boa. This type of mask, referred

to as „pongdudu“, was said to have

served the purpose of „frightening

the enemy.“ It was reportedly worn by

„sorcerers“ and used in both „warfare

and dances.“

Scholar Lucien Burssens adds that,

in the early years of the century, a

war mask known as „kpongadomba“

existed, which was believed to render

its wearer invincible in battle. Com-

missioned by the chief, the mask was

carved specifically for the bravest and

most capable warrior, who would be

entrusted with leading the group into

combat. However, around the turn of

the 20th century, such masks gradually

lost their function, as the Boa populati-

on, following defeat by colonial forces,

came to recognize that the spiritual

power attributed to the masks no lon-

ger guaranteed invincibility.

For a comparable, widely published

mask from the Willy Mestach Coll-

ection, see AHDRC 0015175

The reduced formal language and

contrasting two-tone colour scheme,

which plays with geometric shapes,

influenced modern artists such as

Pablo Picasso, for whose 1908 work

„Tête d‘homme“, a Boa mask served

as a source of inspiration (see Rubin,

1984, p. 304, fig. 399).

A digital X-ray of the mask was taken,

and a UV fluorescence examination

was conducted. The analyses indi-

cate that this is an authentic, older

work that was partially revised at a

later date for ritual use. Traces of the

original polychromy remain visible in

certain areas. The yellowish pigment

corresponds to the color spectrum

characteristic of ethnic groups from

the Uele region.

H: 26 cm

Provenance

René Germain (1914-1982) coll. bet-

ween 1937-1940 while working in

Yangambi for the Institut National

pour l`etude Agronomique du Congo

Belge (INEAC)

Belgian Private Collection

Cole Harrell, New York, USA

Vgl. Lit.: Rubin, William (Hg.), Primiti-

vismus in der Kunst des zwanzigsten

Jahrhunderts, München 1984, p. 304 f.

AHDRC: 0223639

€ 30.000 - 60.000