– 244 –
D. R. CONGO, KWANGO,
NKANU
367 Drei figurale Wandpaneele
Holz, Farbpigmente (rot, schwarz und
weiß), alle drei Panele rückseitig mit
Griffen versehen und gesockelt
a) dreitlg. Paneel mit zwei ange-
schnitzten Figuren, handschriftl. auf-
gebrachte Inventarnr. „305“ (durch-
gestrichen) und „507“, H: 24,5 cm, B:
28 cm;
b) zweitlg. Paneel mit einer ange-
schnitzten und einer separat ge-
arbeiteten Figur, Inventarnr. „305“
(durchgestrichen) und „508“, H: 28,5
cm; B: 24 cm;
c) kleines Paneel mit zwei separat
gearbeiteten Figuren, handschriftl.
aufgebrachte Inventarnr. „305“, H: 18,5
cm; B: 26 cm; die Arme aller Figuren
sind größtenteils separat gearbeitet
und mit Nägeln fixiert
Diese Panele sind verknüpft mit der
„nkanda“ - Initiationsgesellschaft,
die die den Übergang der Knaben ins
Mannesalter begleitet.
Die figuralen Holztafeln wurden an
den Innenwänden einer „kikaku“, ei-
ner dreiseitigen, überdachten Hüt-
Three figurative wall panels
wood, pigment (red, black, and white),
all three panels are mounted on bases
and fitted with handles on the reverse
a) three-part panel with two carved-
on figures, handwritten inventory no.
„305“ (crossed out) and „507“, h: 24.5
cm, w: 28 cm;
b) two-part panel with one carved-
on and one separately made figure,
inventory no. „305“ (crossed out) and
„508“, h: 28.5 cm, w: 24 cm;
c) small panel with two separately
te angebracht und gegen Ende der
„nkanda“- Riten gezeigt.
Die Panele sollen metaphorische
Darstellungen von Wiedergeburt,
Geschlechtsreife, Fruchtbarkeit, Tod
und Geisterwelt, sowie von Gemein-
schaftswerten sein – Metaphern, die
nur initiierte Männer verstehen.
Der Zweck der Ausstellung der Tafeln
bestand darin, die Initiierten an die
Lektionen zu erinnern, die sie wäh-
rend der Initiationszeit gelernt haben.
(Adenike Cosgrove, 2021)