– 264 –
Hans Heinrich Josef Meyer wurde am
22. März 1858 in Hildburghausen
geboren. Er stammte aus der Familie
Meyer, die vor allem als Verleger von
Meyers Konversations-Lexikon
bekannt ist.
Meyer studierte in Leipzig, Berlin und
Straßburg Germanistik, Geschichte,
Staatswissenschaften, Völkerkunde
und Botanik. Nach seiner Promotion
übernahm er 1884 mit seinem Bruder
Arndt das Verlagshaus des Vaters und
betreute dort vor allem das Ressort
Geographie. Bereits 1882 unternahm er
eine zweijährige Reise nach Ostasien
und Nordamerika. Der Wohlstand der
Familie ermöglichte ihm weitere
Forschungsreisen aus eigenen Mitteln.
1887 bereiste er Ostafrika und begann
mit der wissenschaftlichen Erfor-
schung des Kilimandscharo-Gebiets.
Hier traf er auf Häuptling Marealle von
Marangu, der in den 1890er Jahren
zum mächtigsten „mangi“ (Herrscher)
des östlichen Kilimandscharo-Gebietes
avancierte. Er wurde „Kilamia, der
Eroberer“ genannt.
Um sich der Unterstützung Marealles
für die Besteigung und Erforschung des
Kilimandscharo zu versichern, übergab
ihm Meyer Geschenke. So auch bei
seiner 3. Kilimandscharo-Expedition
im Spätsommer 1889, was er in seinem
Buch „Ost-Afrikanische
Gletscherfahrten“ von
1890 explizit schilderte:
„Marealle selbst kam
täglich mit Gefolge ins
Lager und war tief gerührt,
als ich ihm endlich nicht
nur seinen sehnlichsten
Wunsch erfüllte und ihm
einen meiner Berliner Blechkoffer
abtrat, sondern auch noch einen euro-
päischen wollenen Anzug mit Schnür-
stiefeln, eine Blendlaterne, eine große
emaillierte Waschschüssel...“. „Als
Gegengabe überbrachte mir Marealle
einen sorgfältig mit Masssai-Mustern
bemaltes Dschagga-Schild und einen
nicht minder schönen Speer, an dem
ich ihn mehrmals selbst hatte
schmieden sehen“ (ebenda, S. 225).
Bei dem erwähnten Dschagga-Schild
handelt es sich um die hier angebotene
Arbeit.
Hans Heinrich Josef Meyer was born
on March 22, 1858, in Hildburghausen.
He came from the Meyer family,
renowned as the publishers of
Meyer’s Encyclopaedia.
Meyer studied German philology,
history, political science, ethnology,
and botany in Leipzig, Berlin, and
Strasbourg. After completing his
doctorate, he took over the family
publishing house in 1884 together with
his brother Arndt, focusing especially
on geography. In 1882 he had already
undertaken a two-year journey to
East Asia and North America; the
family’s wealth enabled him to
finance further research expeditions
on his own.
In 1887, he travelled to East Africa and
began the scientific exploration of the
Kilimanjaro region. Here he encoun-
tered Chief Marealle of Marangu, who
in the 1890s became the most
powerful „mangi“ (ruler) of the
eastern Kilimanjaro region. He was
called „Kilamia, the Conqueror.“
To secure Marealle‘s support for
climbing and exploring Kilimanjaro,
Meyer presented him with gifts. This
was also the case during his third Kili-
manjaro expedition in late summer
1889, which he described in detail in
his book „Ost-Afrikanische Gletscher-
fahrten“ (East African Glacier Jour-
neys) published in 1890: „Marealle
himself came to the camp every day
with his entourage and was deeply
moved when I finally fulfilled his
dearest wish and gave him not only
one of my Berlin tin suitcases, but also
a European woollen suit with lace-up
boots, a lantern, a large enamel wash-
bowl...“. „In return, Marealle presented
me with a Dschagga shield carefully
painted with Massai patterns and a
spear of no less beauty, which I had
seen him forge several times myself.”
(ibid., p. 225).
The mentioned Chagga shield refers to
the piece offered here.
Photo: Von Daag
Photo: Staatliche Landes- und Universitäts-
bibliothek SLUB, Dresden