– 42 –
über einen Zeitraum von 1500 Jahren
von verschiedenen Völkern bewohnt,
darunter die Olmeken, Zapoteken und
Mixteken
Monte Albán III ist eine spezifische
Periode der Besiedlung und kultu-
rellen Entwicklung der Stätte. Dieser
Zeitraum fällt in die klassische Periode
(etwa 300 bis 900 n. Chr.) und wird
oft als die Blütezeit von Monte Albán
angesehen.
Figurative Urn, ca. 300 - 800 AD (*)
terracotta / ceramic, rest.
A cylindrical urn features a superim-
posed male figure dressed in exceptio-
nally elaborate garments and adorned
with magnificent feather ornaments
and a headdress. In the frontal part
of the headdress, there is a medalli-
on shaped like the hieroglyph “C” (cf.
Schuler-Schömig, 1970, fig. 11). This
glyph appears in connection with dei-
ties associated with vegetal fertility.
On figural vessels such as this one, the
glyph often indicates a depiction of
the rain god „Cocijo“, the most impor-
tant deity in the Zapotec pantheon.
He is responsible for fertility, rain, and
maize cultivation and is also regarded
as a manifestation of „Ometeotl“, the
supreme deity of the Mesoamerican
religion, embodying the duality of
creation and destruction.
Monte Albán is a major archaeological
site in Mexico, known as the former
religious and political center of the Za-
potec civilization. The ruined city sits
atop an artificially leveled mountain
ridge, about 10 kilometers from Oaxa-
ca de Juárez, and is today part of the
UNESCO World Heritage. Monte Albán
was inhabited over a span of 1,500 ye-
MEXICO, ZAPOTECS, OAXACA,
MONTE ALBÁN III
59 Figurale Urne
ca. 300 - 800 n.Chr. (*)
Terrakotta / Keramik, rest.
Der zylinderförmigen Urne ist eine
männliche Figur vorgeblendet, die
überaus prachtvolle Kleidung, Feder-
und Kopfschmuck trägt. Im Stirnteil
des Kopfputzes ist ein Medaillon in
Gestalt der Hieroglyphe „C“ ange-
bracht (vgl. Schuler-Schömig, 1970,
Abb. 11). Dieses Glyphenzeichen tritt
bei Gottheiten auf, die mit pflanzlicher
Fruchtbarkeit in Verbindung stehen.
Bei Figurengefäßen wie dem vorlie-
genden, weist die Glyphe häufig auf
eine Darstellung des Regengottes „Co-
cijo“, der wichtigsten Gottheit im Pan-
theon der Zapoteken. Er ist für Frucht-
barkeit, Regen und den Maisanbau
verantwortlich und gilt auch als eine
Manifestation von „Ometeotl“, der
höchsten Gottheit der mesoamerika-
nischen Religion, der die Dualität von
Schöpfung und Zerstörung darstellt.
Monte Albán ist eine bedeutende ar-
chäologische Stätte in Mexiko, die als
ehemaliges religiöses und politisches
Zentrum der Zapoteken bekannt ist.
Die Ruinenstadt liegt auf einer künst-
lich abgeflachten Bergkuppe, etwa 10
Kilometer von Oaxaca de Juárez ent-
fernt, und ist heute Teil des UNESCO-
Weltkulturerbes. Monte Albán war
ars by various peoples, including the
Olmecs, Zapotecs, and Mixtecs.
Monte Albán III refers to a specific
period of settlement and cultural de-
velopment at the site. This era falls
within the Classic Period (circa 300 to
900 CE) and is often regarded as the
heyday of Monte Albán.
H: 45,5 cm
Provenance
Royal-Athena Galleries, New York, 1988
A. & B. Schirmer, Berlin, Germany
Expertise
CIRAM, Thermoluminescence-Certi-
ficate 0411-OA-11M, New York, April
20, 2011
Publ. in
Royal-Athena Galleries, New York-Be-
verly Hills, Art of the Ancient World
and other Selected Works of Fine Art,
Vol. V, Part I - May 1988, No. 95
Vgl. Lit.: von Schuler-Schömig, Immina,
Figurengefässe aus Oaxaca, Mexico,
Berlin 1970, p. 27
€ 15.000 - 25.000