– 4 –
MEXICO, GULF COAST,
VERACRUZ
1 „Hacha“ in Form eines menschli-
chen Kopfes, ca. 600 - 900 n.Chr.(*)
schweres Gestein, Sockel
Skulpturen wie diese aus der klassi-
schen Periode von Veracruz sind Stein-
Nachbildungen von Ausrüstungsge-
genständen, wie sie von Spielern des
alten mesoamerikanischen Ballspiels
getragen wurden. „Hachas“ (spanisch
für Axt) und „palmas“ wurden seitlich
an, oder auf den „jugos“ getragen. „Ju-
gos“ waren Schürzen aus Leder und
Holz, die die Spieler um die Hüften
trugen, um sich gegen die harten
Gummibälle zu schützen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Steinver-
sionen dieser Ausrüstung während ei-
nes Spiels getragen wurden. Sie wur-
den möglicherweise nur während der
rituellen Handlungen im Zusammen-
hang mit dem Spiel verwendet – oder
überhaupt nicht getragen, sondern
vielmehr als Trophäen vergeben, die
zur Schau gestellt wurden. Der Kopf
könnte das abgetrennte Haupt eines
Toten darstellen. Aus mehreren Quel-
len ist bekannt, dass Enthauptung
und das mesoamerikanische Ballspiel
eng miteinander verbunden waren.
„Hacha“ in the shape of a human
head, ca. 600 - 900 AD (*)
heavy stone, base
Sculptures like this one from the
Classic period of Veracruz are stone
replicas of gear worn by players of
the ancient Mesoamerican ballga-
me. „Hachas“ (spanish for axe) and
„palmas“ were worn at the sides of
or atop the „jugos“. „Jugos“ were pro-
tective aprons made of leather and
wood, worn around the hips to shield
the players from the hard rubber balls.
It is unlikely that stone versions of this
equipment were actually worn during
gameplay. They may have been used
only during the rituals surrounding
the game—or not worn at all, but
rather awarded as trophies meant
for display. The head may represent
the severed head of a deceased per-
son. Multiple sources indicate that
decapitation was closely linked to the
Mesoamerican ballgame complex.
H: 22,8 cm
Provenance
Walter (1878-1954) & Louise (1879-
1953) Arensberg, Los Angeles, USA
Sotheby‘s, New York, USA, 17 May
1994, lot 424
€ 2.000 - 4.000