Auction 105

15 November 2025

– 58 –

DANUBE REGION, BALKANS

80  Vinca Idol

5. Jahrtausend v.Chr. (*)

gebrannter Ton mit Pigmentresten,

Plexiglassockel

Vinca ist der Name eines Fundortes

in der Nähe von Belgrad (Serbien),

genauer gesagt ein „Tell“ oder Sied-

lungshügel mit neun Meter hohen

Siedlungsschichten. Die dort entdeck-

te neolithisch-chalkolithische Kultur

erstreckte sich im 6. und 5. Jahr-

tausend v. Chr. auf dem Gebiet des

heutigen Serbien, Nordostbosnien,

Westrumänien und Westbulgarien.

Die Vinca-Kultur ist vor allem für

ihre Keramik sowie für zahlreiche

anthropomorphe Tonidole bekannt,

die vermutlich als Kultbilder oder

ANCIENT ANATOLIAN

HITTITE EMPIRE

79  Hethitisches Nagel-Idol, ca.

Mitte 2. Jahrtausend v. Chr. (*)

Bronzeguss, stark korrodiert, Etikett

„4428“ & „242“, Plexiglassockel

Der schlanke Hals trägt einen abge-

setzten Reif. Auf dem Kopf eine hohe

Tiara, die das Idol als göttlich ausweist.

Die Hethiter waren ein kleinasiati-

sches Volk des Altertums, das im 2.

Jahrtausend v. Chr. auch in Syrien und

Kanaan (in der Region Palästina, etwa

dem heutigen Libanon und Israel ent-

sprechend) politisch und militärisch

einflussreich war.

Hittite Nail Idol, ca. mid-2nd mil-

lennium BC (*)

bronze cast, heavily corroded, label

„4428“ & „242“, plexiglass base

The slender neck bears a distinct

collar. On the head rests a tall tiara,

marking the idol as divine.

The Hittites were an Anatolian peo-

ple of antiquity who, during the 2nd

millennium BC, also exerted political

and military influence in Syria and

Canaan (in the region of Palestine,

roughly corresponding to present-

day Lebanon and Israel).

H: 10,4 cm

Provenance

Dieter Lensing, Düsseldorf, Germany

Bernd Gackstätter, „Antiken-Kabi-

nett“, Frankfurt a. M., Germany (2013)

German Private Collection

€ 800 - 1.500

Lot 80

Lot 79