– 60 –
NORTHERN VIETNAM,
DONG SON CULTURE
81 Ritualgefäß „situla“, Bronze-
zeit, 5.–1. Jahrhundert v. Chr. (*)
Bronze,
Selten findet man eine „situla“ mit
der originalen Bronzeabdeckung, die
hier mit dem Stern- / Sonnensymbol
verziert ist.
Die Dong-Son-Kultur, die vom 7.Jahr-
hundert v.Chr. bis zum 2. Jahrhundert
n. Chr. im Tal des Hong Flusses im
Norden Vietnams florierte, brachte
eine Fülle von Bronzeobjekten her-
vor. Besonders typisch sind bauchige
Trommeln, aber es finden sich auch
Gefäße, Äxte und Waffen. Das techni-
sche Niveau der Produktion war hoch,
wie die große Dimension vieler Ob-
jekte zeigt. Gleichzeitig muss Metall
jedoch etwas knapp gewesen sein, da
die Bronzegegenstände häufig sehr
dünnwandig sind. Die charakteristi-
schen Motive auf diesen Bronzeob-
jekten sind in konzentrischen Ringen
angeordnet; sie umfassen Spiralen,
geometrische Muster, Punkte und
gelegentlich Figuren mit Federkopf-
schmuck, Häuser, Vögel und Boote.
Das hier beschriebene Gefäß, eine so-
genannte „situla“, ist ein besonders
feines und gut erhaltenes Exemplar.
Das Design zeigt große Boote mit
hohen Bugspitzen, besetzt mit einer
Gruppe von Kriegern, die Speere und
Schilde tragen. Sie sind in Lenden-
schürze gekleidet und tragen kunst-
voll gestalteten Federkopfschmuck.
Hinten in jedem Boot hockt ein Ge-
fangener, dessen Hände hinter dem
Rücken an einen Pfahl gebunden sind.
Vögel fliegen über den Booten, Reiher
sitzen am Ruder, während verschiede-
ne Fische, Rochen und Schildkröten
die Gewässer beleben.
Die genaue Verwendung der „situ-
lae“ (vietnamesisch:“thap“) ist nur
innerhalb eines Bestattungskontexts
bekannt, in dem sie manchmal Bron-
ze- und Steinwerkzeuge enthielten.
„Situlae“ wurden sowohl in nördli-
chen vietnamesischen als auch in süd-
chinesischen Gräbern gefunden, aber
auch an verschiedenen bronzezeit-
lichen Fundstätten in Kambodscha
und Nordostthailand. In westlichen
Sammlungen befinden sich vergleich-
bare „situlae“ im Musée Guimet und
Musée Cernuschi (beide Paris) sowie
im Musée Barbier-Mueller (Genf).
Ritual vessel „situla“, Bronze Age,
5th–1st century BC (*)
bronze,
It is rare to find such a vessel with
its original bronze cover, here decora-
ted with the star/sun symbol that we
know from drum tympanums.
The Dong-son culture, which thrived
in the Hong (Red) River valley in Nort-
hern Vietnam from the 7 th century
BC to the 2nd century AD, produced
a wealth of bronze items. Particularly
characteristic are bulbous drums, but
vessels, axes, and weapons are also
found. The level of technical produc-
tion was high, as the large scale of
many of the objects indicates, but
metal must have been somewhat
scarce, as the bronzes are often very
thin-walled. The characteristic mo-
tifs found on these bronze objects,
arrayed in a series of concentric rings,
includes spirals, geometric
patterns, dots, and occasionally fi-
gures with feathered headdresses,
houses, birds, and boats.
The vessel described here, a so-called
„situla“, is a particular fine and well-
preserved example. The design shows
large boats with high prows, manned
by a group of warriors brandishing
spears and shields. They are dressed
in loin cloths and wear enormous and
elaborate head ornaments. In the rear
of each boat squats a prisoner, his
hands tight behind his back to a pole.
Birds fly over the boats, herons sit on
the rudder, while various fish, stingray
and snap turtles enliven the waters.
The exact usage of the „situlae“ (Viet-
namese: „thap“) is not known outside
of a burial context, where „situlae“ are
sometimes found containing bronze
and stone implements.
„Situlae“ have been found in both
Northern Vietnamese and Southern
Chinese burials, but also in various
Bronze Age sites in Cambodia and
Northeastern Thailand. In Western
collections, comparable „situlae“ are
in the Musée Guimet and Musée Cer-
nuschi (both Paris), and the Musée
Barbier-Mueller (Geneva).
H: 37 cm; D: 28 cm
Provenance
Hong Kong Private Collection
(1990-2008)
New York Private Collection (since
2008)
Expertise
Art Loss Register Certificate, ref.
S00064451
Vgl. Lit.: Pierre Baptiste et al., Art anci-
en du Viet Nam (Geneva, Collections
Baur), 2008. fig. III.2, p. 12;
Monique Crick (ed.), Viet Nam - Coll-
ection vietnamienne du musée Cer-
nuschi (Paris-Musées and Editions
Findakly), 2006, p. 19, fig. 3.; Jean-Paul
Barbier-Mueller, Rêves de Collection
(Geneva, Musée Barbier-Mueller),
2003. p. 70 f., fig. 25.
€ 7.000 - 14.000