– 10 –
gold-plated wooden slats, three-piece
hand guard („tekko“).
Five-piece protective skirt („kusa-
zuri“), made of five gold-lacquered
wooden slats on apricot-coloured
braided strands, a belt with padded
ends made of blue brocade fabric con-
ceals the base of the „kusazuri“ at the
breastplate.
Thigh guards („haidate“) made of
thin, gold-coloured leather (?) with
wooden rosettes and brass buttons.
Pair of shin guards („suneate“), made
of lacquered wood with fabric trim.
Matching shoes, leather, partly with
fur trim and cuffs made of blue bro-
cade fabric.
A small sword in a wooden scabbard
with a dragon emblem on the hilt.
This armour comes with an original
wooden storage box „gusoku bitsu“
with a black lacquer finish.
All parts are extremely elaborate
and artistically crafted. These very
rare children‘s armours were made
with the same care as their adult
counterparts.
H: ca. 56 cm
Provenance
Werner Zintl, Worms, Germany (2015)
Vgl. Lit.: Barbier-Mueller, J. Gabriel &
Roger Diederen (ed.), Samurai, Pracht
des japanischen Rittertums, München
2019, p. 278
€ 2.500 - 5.000
JAPAN
105 Knabenrüstung „warabe tosei
gusoku“, Edo-Zeit (1603-1868)
Holz, Lack, Schnürung, Stoff, Metall,
Helm („kabuto“) mit sechzehn Lamel-
len (D: 11,5 cm), Helmkrone („tehen
kanamono“) und Helmzier („mae-
date“) in Form eines äußerst diffi-
zil gearbeiteten Drachen, dessen
Oberkörper einer Metallplatte mit
Wolkenzier entspringt, zweiteiliger
Nackenschutz („shikoro“), Helmin-
nenseite und Lamellen des „shikoro“
auwändig mit Stoff verkleidet. Halb-
maske („menpo“) aus leichtem Holz
mit Schnurrbart aus Tierfell und klei-
nem Halsschutz („yodarekake“) aus
drei Holzlamellen mit Goldlack.
Zweiteiliger Brustpanzer („do“) rauch-
blau und gold lackiert, mit Familien-
wappen („mon“), zwei unterschied-
lich gestaltete, lackierte Holzstücke
dienen dazu die Lücke zwischen der
Brustplatte und dem Schulterschutz
zu schließen. Unter dem fünfteili-
gen Schulterschutz („sode“), Ärmel
(„kote“) aus blauem Brokatstoff, be-
setzt mit vergoldeten Holzlamellen,
dreiteiliger Handschutz („tekko“).
Fünfteiliger Schutzrock („kusazuri“),
aus jeweils fünf mit Goldlack über-
zogenen Holzlamellen an apricot-
farbenen Litzensträngen, ein Gürtel
mit gepolsterten Enden aus blauem
Brokatstoff kaschiert den Ansatz des
„kusazuri“ am Brustpanzer.
Schenkelschutz „haidate“ aus dün-
nem, golden eingefärbtem Leder(?)
mit Besatz aus Holzrosetten mit Mes-
singknopf. Schienbeinschutz („sunea-
te“), ein Paar, aus lackiertem Holz mit
Stoffbesatz. Dazu passende Schuhe,
Leder, tlw. mit Fellbesatz und Stulpen
aus blauem Brokatstoff.
Ein kleines Schwert in Holzscheide mit
Drachenemblem am Griff.
Zu dieser Rüstung gehört eine origina-
le Aufbewahrungskiste „gusoku bitsu“
aus Holz mit Schwarzlack-Überzug.
Alle Teile sind äußerst aufwändig
und kunstvoll gearbeitet. Diese sehr
seltenen Kinderrüstungen wurden
mit der gleichen Sorgfalt gerfertigt,
wie ihre für Erwachsene bestimmten
Pendants.
Boys‘ armour „warabe tosei guso-
ku“, Edo period (1603-1868)
wood, lacquer, lacing, fabric, metal,
Helmet („kabuto“) with sixteen lamel-
lae (d: 11,5 cm), helmet crown („tehen
kanamono“) and crest („maedate“) in
the form of an extremely intricately
crafted dragon, whose upper body
emerges from a metal plate deco-
rated with clouds, two-piece neck
guard („shikoro“), helmet interior
and lamellae of the „shikoro“ elabo-
rately covered with fabric. Half mask
(„menpo“) made of light wood with a
moustache made of animal fur and a
small neck guard („yodarekake“) made
of three wooden lamellae with gold
lacquer.
Two-piece breastplate („do“) lac-
quered smoky blue and gold, with
family crest („mon“), two differently
designed, lacquered pieces of wood
serve to close the gap between the
breastplate and the shoulder guard.
Underneath the five-piece shoulder
guard („sode“), sleeves („kote“) made
of blue brocade fabric, trimmed with