Auction 105

15 November 2025

begraben, um ihnen als Wegweiser

ins Jenseits oder in die Unterwelt zu

dienen.

Colima Dog, ca. 200 BC - 300 AD (*)

ceramic

Archaeological records indicate that

domesticated dogs have lived in the

southwestern region of Mexico for at

least 3,000 years. Ceramic effigies,

or representations, of Xoloitzcuintle,

more commonly referred to as Xolo,

or Mexican Hairless, have been found

across the region.

Dogs played an important role for

indigenous people in this region.

Not only did they provide an oppor-

tunity for food, but they also served

spiritually as a part of ceremonial and

MEXICO, COLIMA

45  Colima Hund, ca. 200 v. Chr. –

300 n. Chr. (*)

Keramik

Archäologische Funde weisen darauf

hin, dass domestizierte Hunde seit

mindestens 3.000 Jahren im Südwes-

ten Mexikos leben. Keramikfiguren

oder Darstellungen von Xoloitzcuint-

le, besser bekannt als Xolo oder mexi-

kanischer Nackthund, wurden in der

gesamten Region gefunden.

Hunde spielten für die indigene Be-

völkerung dieser Region eine wichtige

Rolle. Sie dienten nicht nur als Nah-

rungsquelle, sondern hatten auch

eine spirituelle Funktion im zeremoni-

ellen und religiösen Leben. In einigen

Kulturen wurden Xolos zusammen

mit ihren menschlichen Begleitern

– 29 –

religious life. In some cultures, Xolos

were buried with their human compa-

nions to act as guides to the afterlife,

or underworld.

H: 26 cm; L: 40 cm

Provenance

Don Pablo Bush Romero, Head of the

Mexican National Archeology Depart-

ment (coll. in 1969)

Rick & Elinor Clinon, Tulsa, USA

Zemanek-Münster, Würzburg, Ger-

many, 5 March 2011, lot 64

A. & B. Schirmer, Berlin, Germany

€ 2.500 - 5.000